Kaunertal
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen
Natur statt Profit – Konferenz – 12. bis 14. Oktober, Innsbruck
Gibt es Tabus für den Ausbau der Wasserkraft? Ein klares JA – Wasserentzug aus ohnehin trockenen Tälern, steigende Gefahr von bereits instabilen Berghängen, Flutung unberührter Moorflächen und die Zerstörung der letzten intakten Gletscherflüsse.
„Platzertal bleibt“: Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal
50-Meter-Transparent quer übers Platzertal gespannt – Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet – Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen
WWF warnt: Sicherheitslage beim Gepatschspeicher endlich ernst nehmen
Gefahrenprüfung bei Kraftwerk im Kaunertal – Tiwag-Unterlagen für Kraftwerks-UVP veraltet – WWF und “Lebenswertes Kaunertal” fordern unabhängige Untersuchung der Naturgefahren – Landeshauptmann Anton Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
Großdemo in Innsbruck: Zivilgesellschaft fordert Stopp des Kaunertal-Kraftwerksausbaus
Tiroler Bevölkerung, Vereine und Naturschutzorganisationen gegen Monster-Kraftwerk – Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert sofortigen Projektstopp
WWF warnt: Bergsturz in der Silvretta ähnlich auch im Kaunertal möglich?
Auftauender Permafrost erfordert Gefahrenprüfung bei Tiwag-Kraftwerk im Kaunertal – Landeshauptmann Anton Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
WWF warnt: Tiwag-Energiestrategie nicht zukunftstauglich
Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht – WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive
Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal
Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Energiewirtschaftliche Analyse stellt Platzertal-Speicher in Frage
Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus für Energiewende nicht entscheidend – WWF fordert Stopp des Projekts, Überprüfung technologischer Alternativen und Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet
Kaunertal-Petition: Bereits 20.000 Unterschriften für intakte Natur
Petition gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erreicht wichtigen Meilenstein – Stopp des naturzerstörerischen Bauprojekts gefordert – Tiwag und Landesregierung in der Pflicht
Tatort Kaunertal #6: TIWAG – Eine Skandalgeschichte
Wir schreiben das Jahr 2023. Eine der letzten unberührten Moorlandschaften Europas soll zerstört werden, Wasser aus einem ohnehin wasserarmen Tal abgeleitet werden, die Gefährdung eines ganzen Tals in Kauf genommen werden und das alles um ein Kraftwerk zu bauen, gegen das es massive Widerstände in der Bevölkerung gibt und gegen das auch zahlreiche Verbände, Landwirt:innen, Forscherinnen und Wissenschafter protestieren.
Tatort Kaunertal #5: TIWAG als Heuschrecke in der Landschaft
Es war einiges anders 2004. Die Klimakrise schien weniger dringend, die Versorgung mit Energie weniger problematisch. Die Energiemärkte waren gerade erst liberalisiert worden und Energieunternehmen in ganz Europa überlegten sich, wie sie davon profitieren könnten. So auch die TIWAG, Tirols Energieerzeuger.
Platzertal: WWF kritisiert Moorschutz-Absage
Von renommierten Experten mitgetragener Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel reflexartig abgelehnt – WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung
Antrag gestellt: Bedrohtes Platzertal soll Naturschutzgebiet werden
Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise – Letzte Moorflächen stark bedroht – Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen
Tatort Kaunertal #4: Wasserkraft – sauberes Image, zerstörte Natur
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom, sagt der Volksmund. Nur tote Fische bleiben nach Kraftwerksbauten zurück, zeigt die Wirklichkeit. Denn auf einmal sind die Fische weg.
Tatort Kaunertal #3: Wasserkraft – Die unsichtbare Gefahr
Es muss ein unglaublicher Lärm gewesen sein. Menschen, Tiere, Autos, Häuser flogen durch die Luft. Sie wurden oft hunderte Meter weit geschleudert. Noch lange bevor das Wasser überhaupt kam.
WWF: Landesregierung will Kaunertal-Ausbau ohne Klärung brisanter Details „durchboxen“
Massive Sicherheitsbedenken – Größte Moorzerstörung Mitteleuropas droht – WWF fordert unabhängige Überprüfung aller offenen Fragen.
Fast 160 Hektar bisher nicht dokumentierte Moore in Österreichs Alpen identifiziert
Schatzkammern der Artenvielfalt sind zugleich hocheffiziente Kohlenstoffsenken – Kraftwerksbau gefährdet größte unerschlossene Moorlandschaft in Österreichs Hochalpen.
Tatort Kaunertal #2: Die TIWAG – Konzern ohne Aufsicht
Stellen Sie sich vor, ein Energieunternehmen will ein Kraftwerk bauen. Geplant wird seit Jahrzehnten, erstmals eingereicht hat man das Projekt 2009, Baubeginn ist frühestens 2026, inzwischen rechnet man nach zahlreichen Verzögerungen mit einer Fertigstellung nicht vor 2034.