Bürgerinitiative
betreute Flüsse: MÖLL

Kontaktinfos – Verein Lebenswertes Mölltal
Ansprechpartner: Mag. Angelika Staats
A-9821 Obervellach 37
Tel.: +43 650 99 75654
E-Mail: info@lebenswertesmoelltal.at
Web: www.lebenswertesmoelltal.at

Info über die Initiative


David gegen Goliath
Die Bürgerinitiative „Retten wir die Möll!!!“ – ist eine Initiative des Vereins „Lebenswertes Mölltal“- gegen die Energieriesen Verbund, KELAG und ÖBB.

Die Bürgerinitiative kämpft für
> die Erhaltung der Möll, die Lebensader des Tales
> für den Schutz der naturbelassenen Zubringerbäche
> für den Erhalt des unberührten Gebirgsstockes.

Worum geht´s?
Das Mölltal in Kärnten mit all seinen Bächen und dem Fluss Möll wird seit Jahrzehnten von den Energieriesen Verbund, KELAG und ÖBB zur Stromproduktion genützt.
Mittlerweile wird im Mölltal mindestens zehnmal so viel Strom produziert als regional gebraucht. Dieser Spitzenstrom wird an der Börse gehandelt, also teuer ins Ausland verkauft.
Nach neuesten Plänen der E-Wirtschaft werden die letzten noch unberührten Bäche gefasst. Der Großteil des Wassers der Möll soll über einen 17 Kilometer langen Stollen abgeleitet werden. Dieser hat die Größe eines Autobahntunnels und führt durch einen unberührten Gebirgsstock. Die Lebensader Möll wird auf ein Bächlein reduziert.
Das Mölltal hat seine Schuldigkeit getan! Genug ist genug!

Die Bürgerinitiative „Retten wir die Möll!!!“ hat den Verein „Lebenswertes Mölltal“ gegründet.

Ziele des Vereins
> Erhaltung des Wasserhaushaltes im Mölltal
> Schutz der Möll und ihrer Zubringerbäche vor weiteren Ausleitungen durch die Energiewirtschaft
> Stärkung der regionalen Wirtschaft durch die Erhaltung der Wasserressourcen
> Schutz des Mölltals vor energiewirtschaftlicher Ausbeutung

Warum jetzt?
Durch die Kraftwerksgruppe Fragant produziert die KELAG seit Jahrzehnten einen Schwall-Sunk an der Möll. Aufgrund der EU-Wasserahmenrichtlinie ist der Energiekonzern verpflichtet, den Schwall-Sunk zu beseitigen.
Die KELAG löst dieses Umweltproblem indem das Schwall-Wasser zur Gänze durch einen Stollen zum Schwall-Ausgleichskraftwerk Kolbnitz geleitet wird. Zusätzliches Wasser kommt direkt aus der Möll und den noch unberührten Zubringerbächen.

Dieses Projekt („Schwall-Ausgleichskraftwerk Kolbnitz“) bedeutet keine ökologische Sanierung des Flusses (Renaturierung), sondern eine Gewinnmaximierung für den Energieriesen.

Die Folgen sind vielfältig und schwer einschätzbar

  1. Ökologie
    Veränderung des Flussbettes und des Uferbereiches (Vogelwelt, Fauna, Flora)
    Veränderung der Wassertemperatur in der Möll durch Verringerung des Durchflusses
    Verstärkter Geschiebetransport bei Hochwasser
  2. Fischereiwirtschaft
    Lebensraum für Kaltwasserfische (Äschen, Forellen) geht verloren
    Einbußen für Fischereiwirtschaft bedeutet Einbußen in der regionalen Wirtschaft (Umwegrentabilität)
  3. Land- und Forstwirtschaft
    Die Senkung des Grundwasserspiegels führt zu Mäheinbußen, Verlust von Weideland, Verlust der restlichen Auwälder, Verlust von Biodiversität, Verlust von Resilienz bei Nadelbäumen, deshalb Stressfaktor für den Wald – Borkenkäferbefall
  4. Auswirkungen auf die regionalen Wirtschaft in einer ohnehin schwachen Wirtschaftsregion
    Tourismuswirtschaft: Auswirkungen auf Wassersportarten und die Umwegrentabilität (betroffene Gewerbebetriebe und Gastronomie)
  5. Soziologie
    Mölltal als attraktiver Lebensraum für Familien und der Fluss als Naherholungsgebiet gehen verloren, Verlust von Arbeitsplätzen dadurch Abwanderungen von jungen Familien
  6. Auswirkungen auf das Kleinklima
    Verlust der Klimawirkung des Flusses
  7. Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung
    Durch den Bau des Stollens an der Basis eines noch unberührten Gebirgsstockes drohen Quellen zu versiegen. Das Trinkwasser für viele Bewohner könnte verloren gehen.

Film „Retten wir die Möll!!!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was kann jeder einzelne von uns tun?

Unterschreiben Sie JETZT die Petition „Retten wir die Möll!!!“
https://www.openpetition.eu/at/petition/online/buergerinitiative-retten-wir-die-moell

Unterstützen Sie JETZT die Initiative https://wemakeit.com/projects/david-gegen-goliath-9

Weitere Infos finden Sie hier „Lebenswertes Mölltal“: www.lebenswertesmoelltal.at

Die Bürgerinitiative ist für den Inhalt dieser Seite verantwortlich.


< alle Bürgerinitiativen