Marianne Götsch
WWF Gewässerschutzexpertin
Tel. +43 676 83488 309
Email: marianne.goetsch@wwf.at
Themen: Flüsse, Wasserkraft und Hochwasserschutz
Unsere Pressemitteilungen
21.01.2021

WWF: Österreich stellt sich gegen geplanten Donau-Oder-Elbe-Kanal
Umweltministerin Gewessler spricht sich in einem Schreiben an die EU-Kommission klar gegen das Megaprojekt der Visegrad-Staaten aus – WWF fordert Einstellung aller Planungen
20.01.2021

Hoch subventioniertes Mini-Kraftwerk für Liftbetreiber bewilligt – WWF kritisiert Profit auf Kosten der Natur
Naturschutzorganisation fordert Einschreiten des Landes gegen geplante Verbauung in Tirol
15.01.2021

Kraftwerk Schwarzach: WWF fordert Schutz des gesamten Isel-Gebiets
Tiroler Landesregierung muss rasch handeln und bedrohtes Gletscherfluss-System unter Schutz stellen: Kraftwerksbau im Isel-Einzugsgebiet gehört gestoppt – WWF fordert Kurswechsel der TIWAG
20.12.2020

Kraftwerk Obere Isel gescheitert – WWF fordert Schutz des gesamten Isel-Gebiets
Naturschutzorganisation begrüßt Ablehnung des Bundesverwaltungsgerichts – Landesregierung muss rasch handeln und gesamtes Gletscherfluss-System Isel unter Schutz stellen: Was für Obere Isel gilt, muss auch für Kalserbach gelten
17.12.2020

WWF zu neuer Nature-Studie: Unnötige Querbauwerke abreißen und freifließende Flüsse schützen
Naturschutzorganisation sieht wissenschaftlichen Auftrag für eine politische Trendwende und kritisiert fehlenden Schutz für sensible Ökosysteme und Flüsse in Österreich
04.12.2020

WWF bringt Beschwerde ein: Isel-System durch neues Kraftwerksprojekt am Kipp-Punkt
Stellungnahme gegen Naturverträglichkeitserklärung eingereicht – Neues Kraftwerksprojekt Haslach-Kalserbach hätte weitreichende Folgen für streng geschützte Arten in Osttirol – Tirol muss sich zum Naturschutz bekennen
03.12.2020

WWF: Neue Umfrage zeigt Zwei-Drittel-Mehrheit gegen Wasserkraft in Schutzgebieten
64 Prozent der Bevölkerung sind gegen den Bau und die Subventionierung neuer Kraftwerke in Schutzgebieten – WWF fordert wirksame Naturschutzkriterien im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz.
18.11.2020

Osttirol: Neue Umwelt-Allianz fordert Ausbau-Stopp für alle Kraftwerksprojekte im Isel-Gebiet
Gemeinsames Manifest gegen Kraftwerks-Welle: Umwelt-Allianz will einzigartige Wildflusslandschaft in Osttirol bewahren: Neues Naturschutzgebiet gefordert.
10.11.2020

Warnungen ignoriert: Politische Weisung für Osttiroler Kraftwerk hat teures Nachspiel
Ein Kleinkraftwerk, das niemals hätte bewilligt werden dürfen, verursacht massive Folgekosten für Mensch und Natur
28.10.2020

WWF warnt: Energiebranche will sogar in Schutzgebieten neue Kraftwerke durchboxen
Auswertung der Begutachtungs-Stellungnahmen zeigt massiven Angriff auf intakte Flüsse
27.10.2020

EAG: WWF warnt vor Kraftwerken in Schutzgebieten
WWF fordert Schutzkriterien für klimafitte Flüsse
22.10.2020

WWF kritisiert Energiebranche für Angriff auf intakte Flüsse
Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig – In Schutzgebieten und ökologisch sehr guten Strecken haben neue Kraftwerke nichts verloren
03.10.2020

Protest in Tumpen gegen Kraftwerksbau: Menschenkette fordert mehr Schutz für freie Flüsse
Wildwasser-Erhalten-Tirol (WET), WWF und Bürgerinitiative setzen ein starkes Zeichen für den Schutz freifließender Flüsse
02.10.2020

Uni Innsbruck startet „Aktionsplan Artenschutz“ für den Inn. WWF fordert Renaturierungs-Offensive
INNsieme-Projekt erarbeitet Grundlage für grenzüberschreitenden Artenschutz
01.10.2020

Fototermin und Protestaktion: „Menschenkette für freie Flüsse“
Wildwasser-Erhalten-Tirol (WET), WWF und Bürgerinitiative setzen am 3. Oktober ein Zeichen für den Schutz freifließender Flüsse
29.09.2020

UNESCO-Auszeichnung für Biosphärenpark Unteres Murtal – WWF gratuliert zu Naturschutzerfolg
‚Amazonas Europas‘ wird Modellregion für Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung
16.09.2020

WWF zum EAG: Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig
Naturschutzorganisation begrüßt Einbau von Naturschutz-Kriterien im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und fordert lückenlose Umsetzung.
01.09.2020

WWF zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Bundesregierung muss wirksame Naturschutz-Kriterien verankern
Neue Kraftwerke in Schutzgebieten sowie in den letzten unberührten Fluss-Landschaften müssen tabu sein
30.08.2020

Forschung aus dem Rafting-Boot
Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn und fordert stärkeren Schutz
27.08.2020

INNsieme: Erster „Science Raft“ am Inn gestartet
Rafting-Exkursion soll die Aufmerksamkeit für die ökologische Bedeutung des Inn erhöhen
03.08.2020

Weltweit sind mehr als 500 Staudämme innerhalb von Schutzgebieten geplant
Neue WWF-Studie: Forscher*innen warnen vor Beschleunigung des Artensterbens durch Flussverbauungswelle
28.07.2020

Neue WWF-Studie: Dramatischer Bestandsrückgang um 93 Prozent bei Europas Wanderfischen
Alarmierende Zahlen zum Artensterben in Flüssen
23.07.2020

WWF Österreich kündigt EU-Beschwerde gegen Wasserkraft-Ausbau im Isel-Gebiet an
Kraftwerk Schwarzach in Osttirol wird Fall für die EU Kommission
16.07.2020

Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse statt subventionierter Naturzerstörung
Warnung vor Naturzerstörung durch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
07.07.2020

WWF fordert Naturschutzkriterien für Ökostrom-Subventionen
Bundesregierung darf der Energiebranche keine ungezügelte Flussverbauung erlauben
02.07.2020

„Achtung – Aliens in der Au!“
WWF Österreich und Innsbrucker Alpenzoo eröffnen neue Ausstellung
26.06.2020

Neuer Bericht: Massive Aufwertung der Unteren Marchauen durch abgeschlossenes LIFE-Projekt
Verdreifachung der Fischzahlen, Vergrößerung der Auwiesen und mehr Lebensraum für seltene Arten
25.06.2020

Gewässer-Sanierung beschlossen: WWF drängt auf weitere Maßnahmen
Umweltschutzorganisation fordert Naturschutz-Offensive
24.06.2020

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Achtung – Aliens in der Au!“
Auswirkungen gebietsfremder Arten am Inn
23.06.2020

Wasserrahmenrichtlinie gerettet: WWF fordert Naturschutz-Offensive in Österreich
EU-Kommission setzt Meilenstein im Gewässerschutz
10.06.2020

WWF begrüßt Appell der Wissenschaft: Energiewende muss Naturschutz berücksichtigen
Wissenschaftsallianz warnt vor Befeuerung des Artensterbens durch kurzsichtigen Wasserkraftausbau
09.06.2020

WWF fordert Neustart im Tiroler Naturschutz
Naturschutzorganisation richtet Appell mit acht konkreten Forderungen an Landeshauptmann Platter
08.06.2020

Causa Geisler: WWF-Expertin trifft Landeshauptmann-Stellvertreter am Dienstag
Vorfall muss inhaltlich aufgearbeitet werden und politische Konsequenzen haben
05.06.2020

Schwarze Sulm: Umweltverbände bekämpfen Baubewilligung beim Höchstgericht
Wasserkraftwerk im Natura-2000-Gebiet verstößt gegen mehrere Schutzbestimmungen
04.06.2020

Landeshauptmann-Stellvertreter Geisler beschimpft Naturschützerin
WWF fordert Entschuldigung
03.06.2020

Petitionsübergabe an die Tiroler Politik
Mehr als 22.800 Menschen fordern Stopp der Flussverbauung
29.05.2020

Einladung zur Petitionsübergabe Tumpen
22.500 Stimmen gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen
29.05.2020

Vom eisernen Vorhang zum grünen Band
50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg.
27.05.2020

WWF Österreich & Umweltdachverband zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
So geht es naturverträglich!
25.05.2020

WWF kritisiert Verbauungswahn
Neue Bilder zeigen dramatische Naturzerstörung im Längental
25.05.2020

WWF begrüßt Sanierungsoffensive für Flüsse und fordert weitere Maßnahmen
Umweltschutzorganisation sieht wichtigen Impuls der Bundesregierung
11.05.2020

Iselschutz landet vor Verwaltungsgerichtshof
WWF beantragt Revision gegen das Kraftwerk Schwarzach.
05.05.2020

Demonstration gegen Skandal-Bau Tumpen
20.000 Stimmen fordern Aus für Wasserkraftwerk Tumpen-Habichen.
29.04.2020

RHESI-Projekt: Umweltverbände beantragen Strategische Umweltprüfung bei der Bundesregierung
Der Rhein wird für über 1000 Millionen Franken umgestaltet.
21.04.2020

WWF: Riesen-Störe vor Wilderei in Donau gerettet
Illegale Jagd auf zwei 20 Jahre alte und über 100 Kilo schwere Beluga-Störe verhindert
14.04.2020

80 Prozent der Huchen-Laichplätze bereits verschwunden
Kritische Jahreszeit für stark bedrohte Fischart
03.04.2020

Über 12.000 Menschen fordern Aus für Skandal-Kraftwerk Tumpen-Habichen
Petition gegen die Verbauung der Ötztaler Ache mit großem Zulauf in kurzer Zeit
13.03.2020

WWF warnt vor Tiroler Kraftwerksskandal: Tumpen-Baustart trotz offener Rechtsfragen
Ötztaler Ache könnte ohne rechtskräftige Bewilligung verbaut werden
06.03.2020

WWF kritisiert Tiroler Landespolitik für Isel-Chaos und fordert effektives Schutzgebiet
Versäumnisse im Tiroler Naturschutz rächen sich
05.03.2020

WWF zum EU-Umweltrat: Österreich bekennt sich endlich zur Wasserrahmenrichtlinie
Umweltorganisation begrüßt Einsatz für Gewässerschutz und fordert Maßnahmen für lebendige Flüsse
03.03.2020

WWF und Osttiroler Bürgerinitiativen wehren sich gegen die Verbauung der Flussheiligtümer
Warnschild statt Infotafel
21.02.2020

WWF kritisiert zahnlose Umweltverfahren an der Isel in Osttirol
Landesregierung riskiert Schutzgebiete
20.02.2020

Tiroler Fischereiverband warnt vor Kraftwerken an der Isel
Dramatische Gefahr für Osttirols Fischbestände
19.02.2020

Neue internationale Studie fordert Notfallplan gegen das Artensterben in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten
Mehr als ein Viertel aller Süßwasserarten weltweit vom Aussterben bedroht
14.02.2020

Neue WWF-Grafik: Große Lücken im Osttiroler Schutzgebietsnetz
Naturschutz droht Aushöhlung durch Kraftwerksbauten
07.02.2020

Nach Aus für Isel-Kraftwerk: WWF fordert Runden Tisch für dauerhaften Isel-Schutz
Natura 2000-Region droht Amputation durch neue Kraftwerke an den Zubringern
05.02.2020

WWF kritisiert Beschwichtigungsversuche der TIWAG
Mehrheit der Kraftwerke verfehlen Mindeststandards
06.12.2019

WWF: Über 5.500 WissenschaftlerInnen fordern starkes EU-Wasserrecht
Offener Brief zum Schutz der Wasserrahmenrichtlinie – Unterstützung von mehr als 20 ForscherInnen aus Österreich
28.11.2019

Neue Studie: Europas Flüssen droht der Kollaps
Mehr als 8.700 neue Wasserkraftwerke geplant
08.11.2019

Steirische Allparteien-Petition zum Schutz des „Fluss-Heiligtums“ Schwarze Sulm
Gemeinderat Deutschlandsberg beschließt einstimmig eine Petition zum Schutz bedrohter Naturjuwele
24.10.2019

Klimakrise erfordert mehr Ambition im Wasserschutz
Nachhaltiges Wassermanagement wird in Zeiten der Klimakrise immer wichtiger
26.09.2019

WWF-Erfolg: Allparteien-Mehrheit für Finanzierung des ökologischen Gewässerschutzes
Umweltschutzorganisation begrüßt einstimmigen Nationalratsbeschluss
17.09.2019

Gewässerschutz ohne Grenzen – Startschuss für das Pionierprojekt INNsieme
Eine drei Länder und mehrere Sektoren umfassende Initiative will dem Alpenfluss Inn wieder neues Leben einhauchen
06.09.2019

Umweltministerin bestätigt Österreichs Verfehlungen im Gewässerschutz – WWF fordert Notfallfonds
Laut Umweltministerin fehlen „unbedingt notwendige“ Gelder für Fluss-Sanierungen
02.09.2019

Schulterschluss für sauberes Wasser: Weltruderverband und WWF International verlängern ihre Partnerschaft bis 2024
Gemeinsames Ziel: Globalen Schutz von Flüssen und Seen verbessern und mehr Bewusstsein für die Bedeutung sauberen Wassers für Mensch und Natur schaffen
31.08.2019

WWF protestiert gegen umweltschädliches Kraftwerk Kaunertal: Behörde muss Antrag nach UVP-Recht abweisen
23.08.2019

WWF: Schlechtes Wassermanagement verschärft Trockenheit und Dürren
Nachhaltiger Gewässerschutz wird aufgrund der Klimakrise immer wichtiger
20.08.2019

Neue Beschwerde gegen KW Schwarze Sulm: Baubewilligung aufheben, Flussjuwel schützen
KW Schwarze Sulm verstößt klar gegen Schutzbestimmungen
09.08.2019

WWF zur Global Change Biology-Studie: Auch Österreichs Flüsse vom großen Sterben betroffen
Artensterben muss Konsequenzen haben: WWF fordert politischen Aktionsplan gegen Verbauungen und mehr Geld zum Schutz der Flüsse
08.08.2019

Ökostrom-Ausbau: WWF fordert Solar-Offensive und Gewässerschutz
Provisorische Reform braucht Photovoltaik-Schwerpunkt, Naturschutz-Check und Freigabe von Gewässerschutz-Mitteln
25.07.2019

„Der letzte Wilde“: Das war der Riverwalk 2019
WWF-Jungendinitiative setzt sich im Lechtal für den Erhalt lebendiger Flüsse ein
26.06.2019

Unteres Murtal wird das Tor zum „Amazonas Europas“
Region und WWF präsentieren Chancen und nächste Schritte für den neuen Biosphärenpark
25.06.2019

Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele
Umweltverbände kritisieren das geplante Kraftwerk Tauernbach-Gruben aus ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Gründen
18.06.2019

Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele: Umweltverbände bringen Rechtsmittel gegen Kraftwerk Tauernbach-Gruben ein
14.06.2019

Hochwasser: Tirol braucht langfristigen Schutz – WWF fordert Baustopp in Überflutungsräumen
Nach dem Inn-Hochwasser müssen Lehren für die Zukunft gezogen werden
28.05.2019

Wiederbelebte Natur hautnah erleben. WWF Österreich lud zum Flusserlebnistag in die Gaisau
20.05.2019

Europas Flüsse in Gefahr: Neuer Bericht enthüllt umweltschädliche Wunschliste des Grauens
Umweltschutzorganisation WWF warnt vor Zerschlagung des EU-Gewässerschutzes
03.05.2019

Rechnungshof-Bericht: WWF Österreich fordert Schutzpaket für heimische Gewässer
Prüfung des Rechnungshofs bestätigt langjährige Kritik von Umweltschützern
21.03.2019

WWF Österreich zum Weltwassertag: Wichtigste Ressource der Menschheit muss besser geschützt werden
60 Prozent der heimischen Gewässer sind sanierungsbedürftig
27.02.2019

WWF: Neuer EU-Bericht zeigt Österreichs Aufholbedarf beim Wasserschutz
EU-Staaten säumig bei Wasserrahmenrichtlinie
21.02.2019

Schon 300.000 Unterschriften für „Rette unser Wasser“
WWF-Initiative für europäischen Wasserschutz mit bemerkenswertem Zwischenergebnis
14.02.2019

Paukenschlag für den Schutz der Mur: Slowenischer Umweltminister stoppt alle Kraftwerkspläne
31.01.2019

WWF: Intakte Feuchtgebiete sind Versicherung gegen die Folgen des Klimawandels
Klimaziele werden ohne besseren Schutz von Flüssen verfehlt
21.12.2018

WWF: VwGH-Entscheidung zu Sellrain-Silz ist schallende Ohrfeige für Kraftwerksplanungen in Tirol
Naturschutz muss bei Energieprojekten ernst genommen werden
16.10.2018

NGOs befürchten düstere Zeiten für Naturschutz in Österreich
Neubau des Kamp-Kraftwerks Rosenburg wird zu Nagelprobe für Naturschutzpolitik
11.10.2018

„Rette unser Wasser“- 100 Umweltorganisationen starten europaweite Aktion für starkes Wassergesetz
Direkte Demokratie im Einsatz für die Umwelt
19.09.2018

WWF fordert von BM Köstinger klares Bekenntnis zum Gewässerschutz
Europas Flüsse, Seen und Wasserreserven sind in Gefahr
28.08.2018

WWF-Flussreport: Massive globale Schäden durch wirtschaftlichen Scheuklappenblick
Flüsse sind mehr als nur Energie- und Wasserlieferanten
23.08.2018

WWF und viadonau: Flussrenaturierung in Marchegg geht in die zweite Runde
Erste Erfolge bereits sichtbar, verschwundene Arten kehren zurück
18.08.2018

WWF-Riverwalk 2018: Niederösterreich-Erlebnis im Zeichen des Gewässerschutzes
Jährliches Wander-Event von Generation Earth legt Fokus auf umstrittenes Kamp-Kraftwerk
13.08.2018

Angriff auf die letzten Flussjuwele Osttirols: WWF erhebt Einspruch
Kraftwerksbau startet vor den Toren des Nationalparks Hohe Tauern
10.08.2018

WWF zum Hitzesommer: artenreiche Natur als Schutzschild gegen die Klimakatastrophe
WWF fordert verstärkte Maßnahmen zu Erhalt und Wiederherstellung naturnaher Ökosysteme
09.08.2018

WWF und Tiroler Schulklassen bringen ausgestorbene Pflanzenart zurück an den Inn
Naturschutzunterricht außerhalb der Klassenzimmer – WWF pflanzt gemeinsam mit Tiroler Schulkindern 400 Zwergrohrkolben ein
06.08.2018

WWF-Jugendinitiative startet 150 Kilometer-Wanderung gegen Naturzerstörung
Umstrittene Kraftwerkspläne und EU-Wasserrahmenrichtlinie im Mittelpunkt des Riverwalks 2018 am Kamp
27.07.2018

WWF Österreich: Europas größtes Flussschutzgebiet in der Zielgeraden Fünf-Länder-Biosphärenpark wird um Slowenische Mur an der Grenze zur Steiermark erweitert
20.07.2018

WWF: Tausende nicht mehr gebrauchte Dämme drücken Gewässerqualität in ganz Europa
Neue Studie: Durch Rückbau von Stau-Ruinen die Zukunft von Europas Flüssen sichern – hohe Flussbelastung zwingt auch in Österreich zum Handeln – WWF fordert Flusssanierung am Kamp
09.07.2018

WWF setzt mit Big Jump starkes Zeichen für Gewässerschutz
Tausende Teilnehmer bei europaweiter Naturschutzaktion – WWF mobilisiert für lebendige Flüsse und eine starke Wasserrahmenrichtlinie – Flussbadetag in Marchegg war ein voller Erfolg
03.07.2018

WWF: Europas Gewässer fallen im Öko-Check durch – Schlechte Noten für Österreich
Studienergebnisse müssen Weckruf sein – 60 Prozent der österreichischen Flüsse sind sanierungsbedürftig – Budget für Gewässerschutz aufstocken, Wasserrahmen-Richtlinie schützen
27.06.2018

WWF: Freie Fließstrecke am Inn ist erster Schritt in die richtige Richtung
Umwelt- und Naturschutzorganisation fordert Schutz ohne Ablaufdatum – Regionalprogramm für das ganze Untere Inntal notwendig
25.06.2018

WWF präsentiert Aktionsplan für Naturverträgliche Energiewende
Studie zeigt: Nachhaltige Energiewende erfordert klare Kriterien für Naturverträglichkeit und Gewässerschutz – Naturschutz-Checks für Subventionen verankern, Einsparpotenziale nützen – Strategisches Vorgehen statt blindem Ausbau
20.04.2018

Gemeinsam für den Inn am Weltfischwandertag
Naturfreunde, Fischereiverband und WWF: Schutz und Taten für den Tiroler Landesfluss
21.03.2018

WWF-Kurzfilme zum Skandal an der schwarzen Sulm
Gregor Seberg deckt auf: Trinkwasser-Privatisierung befürchtet – größte „Atomstrom-Waschmaschine“ Österreichs droht – WWF zieht jetzt vor Bundesverwaltungsgericht – Region und Anrainer überfahren
20.03.2018

WWF: Ökologischen Hochwasserschutz ausbauen statt austrocknen
EU-Ziele in weiter Ferne: Förderprogramm muss mit mindestens 150 Mio. Euro ausgestattet werden – Mehr Gewässerschutz hilft Natur, sichert Trinkwasserreserven und schafft Arbeitsplätze
14.03.2018

WWF: Tiroler Naturschutzgesetz verstößt gegen internationales Recht
WWF fordert Reparatur des Naturschutzgesetzes, engagierte Umsetzung von Natura 2000, und Absage an Megaprojekt Kaunertal – Inn-Schutz
28.02.2018

WWF: Naturschutz muss zentrales Thema im Tiroler Koalitionsabkommen sein
Auftakt der Koalitionsverhandlungen: Naturräume schützen, Artenschutz verstärken, kraftwerksfreie Fließstrecke am Inn schaffen
16.02.2018

Naturfreunde Tirol: Innschutzverordnung ist längst überfälliger Schritt zum Schutz wichtiger Arten
WWF: Verordnung ist beschlussreif, am Montag letzte Chance für die Tiroler Landesregierung
12.02.2018

Rechtsexpertin gibt grünes Licht für Inn-Schutz-Verordnung
WWF: Tiroler Landesregierung kann Schutz für kraftwerksfreie Strecke am Inn umgehend beschließen
02.02.2018

Schluss mit der Ankündigungspolitik am Inn!
WWF: Längste freie Fließstrecke Österreichs noch vor der Tiroler Wahl unter Schutz stellen!
19.01.2018

Fehlende Schutzgebiete gefährden unsere Lebensgrundlage
WWF fordert: Natura 2000 zum Schutz der Osttiroler Bäche endlich fachlich umsetzen
20.12.2017

WWF Österreich: EuGH-Urteil ermöglicht neue Ära im Natur- und Gewässerschutz
Großer Sieg für Natur und Umwelt: Umweltverbände bekommen Zugang zu Wasserrechts-Verfahren. WWF will umstrittene Verfahren neu aufrollen. Bundesministerin Köstinger bei Umsetzung gefordert
18.12.2017

WWF: Monsterkraftwerk Kaunertal endlich ad acta legen
Venter Ache muss rasch unter Schutz gestellt werden
17.11.2017

Keine halben Sachen am Inn!
WWF fordert von Tiroler Landesregierung echten Schutz und Sanierung der längsten ununterbrochenen Fluss-Strecke Österreichs
14.11.2017

WWF an Regierungsverhandler: Jetzt Gewässerschutzpaket umsetzen
… und tausende Arbeitsplätze schaffen!
13.10.2017

WWF fordert: Schluss mit Verzögerungen bei Natura 2000 in Tirol
LHStv.in Felipe muss sich bei Wirtschaft und Bauern durchsetzen, die Glaubwürdigkeit des Landes steht auf dem Spiel
12.10.2017

WWF und Ökobüro: Durchbruch vor EuGH in Sache Aarhus-Umsetzung
Generalanwältin sieht bei NGOs Partei- und Klagsrechte im Umweltrecht, WWF wird bei EuGH-Bestätigung kritische Kraftwerke wie Schwarze Sulm und Tumpen neu aufrollen
29.08.2017

WWF an Umweltminister: Gewässerschutz ernst nehmen statt austrocknen!
Neuer Plan für nationalen Gewässerschutz ist eine Blamage für Österreich – WWF kritisiert zahnlose Verordnung und fehlende Budgetierung
21.08.2017

Österreichs Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
WWF-Studie fordert Trendwende: Bei Hochwassersicherheit und Ökologie droht Österreich sonst der Flussinfarkt
27.07.2017

WWF-Studie: Schutz der Flussjuwele Oberösterreichs und Energiewende vereinbart
Oberösterreich braucht Energieeinsparung und viele Standbeine bei den erneuerbaren Energien
19.06.2017

48 NGOs & Fischereiverbände an Politik: Gewässersanierung und ihre Finanzierung endlich sicherstellen!
Offener Brief an BM Rupprechter und Schelling: „Gemeinsam für lebenswerte Fließgewässer!“
13.06.2017

WWF Tirol: „Schwarz-Grün“ muss endlich liefern!
WWF sieht letzte Chance für einen „Grünen Erfolg“ im Naturschutz in dieser Legislaturperiode
19.05.2017

Schillernde Aussichten für Schmetterlinge
WWF sorgt für mehr Qualität und Buntheit in den Inn-Auen
20.04.2017

Tirol: Landeshauptmann Platter überschreitet seine Kompetenzen
WWF: Durch Entmachtung der Gerichte soll TIWAG-Projekt durchgeboxt werden
19.04.2017

WWF und ÖKOBÜRO: Ländervorschlag zur Entmachtung der Gerichte ist inakzeptabel
Umweltschutz darf nicht zugunsten von Bauvorhaben der Bundesländer heruntergestuft werden
23.03.2017

WWF und ÖKOBÜRO zur Natura 2000: Schluss mit Ignoranz, Europäische Rechtsprechung muss umgesetzt werden
21.03.2017

Tag des Wassers: Zukunft unserer Gewässer steht auf dem Prüfstand
WWF fordert, Finanzierung für Gewässersanierung sicherstellen
23.02.2017

WWF: Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie das Kraftwerk Kaunertal
Blamage: Tiwag-Projekt mit weltweit schlechtesten je veröffentlichten Noten
23.02.2017

WWF und Naturschutzbund Steiermark: UVP-Auflagen beim Murkraftwerk klar verletzt
Bagger überrollen europaweit geschützte Würfelnattern
06.02.2017

WWF verurteilt Rodungen für Murkraftwerk
Bereits am ersten Tag nach der Graz-Wahl sind die Rodungstrupps am Werk – wichtiger Lebensraum für viele Tierarten wird zerstört
23.01.2017

WWF: Kein Steuergeld für Millionengrab Murkraftwerk
Nach Versagen der Politik: Neuwahl birgt Chance für Einsicht
18.11.2016

Naturschutz als Bauernopfer der Tiroler Umweltpolitik
Umweltorganisationen verbünden sich gegen Auflösung des Naturschutzfonds
20.09.2016

Sieg der Vernunft: Schwanberger Gemeinderäte für den Erhalt der Schwarzen Sulm
Das Match um den steirischen Naturfluss geht in die Verlängerung
19.09.2016

Gemeinsam für die Schwarze Sulm: 150 Flussfreunde feiern Österreichs Naturjuwel
Presseaussendung: Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe/ Plattform Rettet die Schwarze Sulm
25.07.2016

WWF-Studie: Schutz der Flussjuwele Vorarlbergs und Energiewende sind vereinbar
Vorarlbergs Energiezukunft braucht ausgewogenen Mix von erneuerbaren Energieträgern
13.07.2016

WWF: Osttiroler Gletscherflüsse sind Hot Spots der Artenvielfalt
WWF fordert umfassenden Schutz laut Natura 2000 für Isel und ihre Zuflüsse
11.07.2016

WWF feiert den “Amazon of Europe”-Tag mit BIG JUMP in die Mur
Ein Sprung ins kühle Nass für lebende Flüsse
07.07.2016

WWF erklärt den Juli 2016 zum „Isel-Monat“
Market-Umfrage zeigt breite Mehrheit für Natura 2000 Auszeichnung, WWF fordert umfassende Natura 2000 Nominierung
29.06.2016

WWF jubelt: Der Tiroler Inn bleibt frei von Kraftwerken
Schutz der Flussjuwele des Oberlandes ist ein Meilenstein im Naturschutz
03.06.2016

Gefährliche Goldfische: Warum die süßen Haustiere in der Wildnis zum Problem werden
WWF warnt vor falsch verstandener Tierliebe beim „Freilassen“ von Aquariumsfischen
03.06.2016

„Mur findet Stadt“ präsentiert neues Natur- und Freizeitraumkonzept
Ein Flussprojekt als Jahrhundertchance für Graz
03.06.2016

WWF: Kraftwerk Schwarze Sulm weder energiewirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll
Neue Energieprüfung weist nur geringe bis mittlere Energiewirtschaftliche Relevanz aus
05.05.2016

Naturparadies in Gefahr: Eisvogel & Co. von Kraftwerk Rosenburg bedroht
Das Schutzziel des Europaschutzgebietes am Kamp muss erhalten bleiben
04.05.2016

WWF zu aktuellen Entwicklungen im Streitfall Schwarze Sulm
Umweltminister steht jetzt in politischer Verantwortung
04.05.2016

WWF und Umweltverbände nach EuGH-Urteil zur Schwarzen Sulm
Schulterschluss gegen Bagger am steirischen Flussjuwel
29.04.2016

25 Jahre Einsatz für die Natur: Der WWF Tirol feiert Jubiläum
Grußworte von Helmut Pechlaner und Toni Innauer sind Lob und Ansporn für die Zukunft
29.04.2016

EU-Rüffel für Österreich beim Kraftwerk Ferschnitz
Kraftwerksneubau im Kamptal würde seltene Au, Naturwald und intakte Fließstrecke schädigen
15.04.2016

WWF und Volksschule Mils: Aktiv für den Wiedehopf
Kinder basteln Unterschlüpfe für den gefiederten Nachwuchs des Vogels
31.03.2016

WWF fordert Moratorium für Wasserkraftwerke in Osttirol
Solange Natura 2000 nicht fixiert ist, dürfen Projekte nicht weiterverfolgt werden
21.03.2016

Weltwassertag: Österreichs Flüssen droht der Herzinfarkt
Ernüchternde Diagnose: Zwei von drei heimischen Flüssen sind Risikopatienten
11.03.2016

Offener Brief der Aktionsgruppe Lebendiger Kamp an Landesrat Stephan Pernkopf
NGO- Flüssegipfel zur Zukunft des Kamptales
26.02.2016

Naturschutznovelle: Umweltverbände fordern „Der Natur ihr Recht!“
Elf Punkte-Programm für ein besseres Tiroler Naturschutzgesetz vorgestellt
26.01.2016

UVP-Verhandlung ist ein Entscheidungstag für die Mur
Droht einer gerade eben neu entdeckten Fischart schon bald das Aussterben?
21.01.2016

Motorsägen zum Wohle der Natur im Einsatz: Waldpflege in der Kranebitter Innau
Forstamt, Bundesforste und WWF sorgen für mehr Vielfalt in den Inn-Auen
08.01.2016

Studie beweist: Murstaustufe in Graz ist ökonomisches Desaster
Staustufe Graz wäre eines der unwirtschaftlichsten Wasserkraftprojekte Österreichs
17.12.2015

Abtritt von Wallnöfer und Eberle als neue Chance
WWF: Morgenröte über der TIWAG und Tirols Natur
11.12.2015

WWF und ÖKOBÜRO: Gewässerschutz und Energieziele in Tirol sind kein Widerspruch
Umfassender Rahmenplan für Gewässerschutz „Unser Inn“ bei Minister Andrä Rupprechter eingereicht
10.12.2015

Kraftwerksneubau im Kamptal: NGOs fordern „Flüsse-Gipfel“ von der NÖ-Landesregierung
EVN-Projekt mit EU-Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz nicht vereinbar
02.12.2015

Kraftwerk Rosenburg im Kamptal: Pseudo-Bürgerbeteiligung durch EVN
Naturschutzverbände kündigen Widerstand gegen Neubau des Kraftwerks im Europaschutzgebiet an
01.12.2015

Dämpfer für die TIWAG: Kaunertal-Ausbau auf Rumpfprojekt zurechtgestutzt
EU-Kommission entzieht den Wasser-Überleitungen aus dem Ötztal das „Öffentliche Interesse“
26.11.2015

„Plastic Planet“ im Ötztal? WWF warnt vor Umweltskandal
Kraftwerk Tumpen: Kunststofffolien sollen für Abdichtung des Flussbettes sorgen
25.11.2015

Schwarze Sulm: 10 Jahre Überlebenskampf eines Flusses
WWF fordert von Bund und Land Lösungsgipfel zur Rettung des Steirischen Naturjuwels ein
29.10.2015

Mit Biber und Fischotter leben lernen
WWF-Plädoyer für ein Miteinander von Mensch und Natur
09.10.2015

Landeshauptmann Platter muss TIWAG-Kurs rasch korrigieren
WWF zum Rücktritt von Regula Imhof: Kritische Köpfe fördern statt vertreiben
21.09.2015

Nach Aus für Kraftwerk Kaunertal: Natura 2000-Schutz für Venter und Gurgler Ache!
WWF begrüßt Entscheidung der Landesregierung und fordert Dialog zu Wasserkraftausbau
03.09.2015

WWF und ÖKOBÜRO bringen EU-Beschwerde gegen Österreichs Naturschutzpraxis ein
Tirol, NÖ und die Steiermark verbiegen für Wasserkraftausbau europäische Richtlinien
31.08.2015

Umweltschützer erhöhen Druck: Kraftwerk Gurgler Ache durch Klage auf Eis gelegt
WWF und ÖKOBÜRO fordern ordentliche UVP-Verfahren für alle Ötztaler Gewässer
26.08.2015

Umweltschutzorganisationen erheben Einspruch gegen steirisches Chemie-Werk
Kritik von Greenpeace und WWF an mangelhafter Umweltverträglichkeitserklärung
13.08.2015

Schutz von Österreichs Gewässern statt Verwässerung der EU-Richtlinien
WWF: Andrä Rupprechter muss europäisches Recht umsetzen, nicht schwächen
01.07.2015

Isel: Natura 2000 kommt in die Zielgerade
WWF begrüßt die Meldung der Isel als Europa-Schutzgebiet. Weitere Kraftwerke sind nicht sinnvoll.
23.06.2015

„Sulmhupfen“: Adrenalinkick für die Umwelt
WWF-Jugendnetzwerk „Generation Earth“ fordert mehr Aufmerksamkeit für Flüsse und die Natur
05.05.2015

Geplantes Schutzgebiet an der Isel kann dem Lech nicht das Wasser reichen
WWF Vergleich Lech – Isel offenbart eine Schieflage in geplanter Naturschutzverordnung
22.04.2015

WWF: Danke Wasserkraft – aber wofür eigentlich?
Neue Studie beweist: Wasserkraftpolitik der letzten 5 Jahre gescheitert. Kluge Planung verhindert unnötige Zerstörung unserer Flüsse
19.04.2015

Aufschrei bei Demonstration im Ötztal: Hände weg von unserer Ache!
Schwarz-Grün handelt mit Kraftwerk Tumpen-Habichen gegen die Natur und die Bevölkerung
03.03.2015

Freudentag für Tirols Natur: Isel wird Natura 2000 Gebiet
WWF sieht aber nur Teilerfolg für den Naturschutz
25.02.2015

WWF: Fischotter darf nicht zum Sündenbock für Fisch-Rückgang werden
Fischfresser tragen als Gesundheitspolizei zum Wohlergehen der Fischbestände bei
12.12.2014

Tirol: Daumen nach unten für Skandalnovelle zum Naturschutzgesetz
WWF und ÖKOBÜRO ziehen ernüchternde Bilanz nach 19 Monaten schwarz-grüner Regierung
09.12.2014

WWF: Will man unsere Natur verheizen?
Feuerinstallation gegen die Novelle des Tiroler Naturschutzgesetzes
26.11.2014

30 Jahre nach der Aubesetzung: Hainburg liegt heute an vielen Orten
In den Stolz auf das Erreichte mischt sich die Sorge um weiterhin ungeschützte Flüsse
20.11.2014

WWF setzt 50.000 Störe in der Donau aus
Achtung wegen illegalem Kaviar am Weihnachtstisch
13.11.2014

WWF gratuliert Ulrich Eichelmann zum Großen Bindingpreis
Ein Leben für den Schutz der Flüsse
03.11.2014

Klage von Umweltorganisationen soll Wasserkraft-Flut eindämmen
Aufschrei gegen vom Umweltminister verordnete Naturzerstörung in den Tiroler Alpen
20.10.2014

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt
WWF sieht Ergebnisse neuer Studie als Auftrag zur Rettung der frei fließenden Flüsse
08.10.2014

„Schützt unsere Flüsse“: Jugend fordert sorgsamen Umgang mit der Natur
WWF Österreich Jugendgruppe YTAE engagiert sich für die heimischen Lebensadern
07.10.2014

Einmarsch der Tiere im Büro von Umweltminister Rupprechter
20.000 Unterschriften gegen Tiroler Megakraftwerk Kaunertal
06.10.2014

1000 junge Umweltfreunde kämpfen gemeinsam für intakte Flüsse
Europäische Jugend kreiert den ESFALP River Action Day
25.09.2014

Umweltverbände fordern Flussgipfel gegen Kraftwerks-Flut
Warnung an Minister Rupprechter: Kaunertal-KW und TIWAG-Plan nicht genehmigen!
24.09.2014

„Wasser marsch“ für den Rißbach im Karwendelgebirge
WWF, Oesterreichische Nationalbank und Alpenpark Karwendel präsentieren Flussrückbauprojekt im größten Naturpark Österreichs
10.09.2014

Flut von fast 50 Stellungnahmen zum TIWAG-Plan erreichen den Umweltminister in Wien
Bereits im Jahr 2008 hat die TIWAG den Rahmenplan für die umstrittenen Kraftwerkspläne im Tiroler Oberland …
04.09.2014

Ultimatum der Umweltverbände an Ingrid Felipe: Absage an Kaunertal-Kraftwerk oder Rücktritt
Tiroler Grüne nehmen für TIWAG-Plan massive Naturzerstörung in Kauf
04.09.2014

WWF an Landesrätin Ingrid Felipe: Endlich das Heft in die Hand nehmen
Bestehende Grüne Stellungnahme zum TIWAG-Plan reicht als Klarstellung nicht aus
29.08.2014

Tiroler Grüne: Umweltverbände fordern Klarstellung von Gebi Mair
Österreichs Umweltorganisationen reagieren verwundert auf die Aussagen des Klubobmanns der Tiroler Grünen, Gebi Mair.
20.08.2014

WWF und GLOBAL 2000: Schwarz-Grünes Licht für Österreichs größtes Öko-Desaster?
Tiroler Landesregierung darf sich nicht zum Handlanger der TIWAG machen
31.07.2014

Tiroler Natur in Gefahr: EU-rechtswidrige Maßnahmen der Landesregierung
Österreichs führende Umweltorganisationen fordern rasche Kurskorrektur bei Naturschutzgesetz-Novelle
25.07.2014

Natura 2000 Vorschlag der Abteilung Umweltschutz Tirol ist Schritt in richtige Richtung
WWF fordert weiterhin die Ausweisung der Isel und gesamten Zubringer
22.07.2014

WWF und ÖKOBÜRO: Gesamte Isel muss Natura 2000 Gebiet werden
Umweltexperten lehnen Umgehungspläne der Bürgermeister ab
18.07.2014

Riverwalker wandern für den Schutz der Isel
Internationale Jugendgruppe fordert den Schutz des gesamten Isel–Flusses
04.07.2014

Brüsseler Geldtöpfe sind jetzt voll für grüne Projekte
WWF: Natura 2000 – Gebiet korrekt abgrenzen und EU-Förderungen abholen
14.05.2014

WWF: Tirol hat Strom genug, wozu zerstörerische Kraftwerke?
In einer Reaktion auf den in der Tiroler Tageszeitung vom 13. Mai 2014 thematisierten Strombericht ….
09.04.2014

Suppenaktion bringt 100.000 Euro für Naturschutzprojekte am Inn
WWF und KNORR veranstalteten Spendenaktion zugunsten des Tiroler Landesflusses
26.03.2014

Inn-Kraftwerk RMI ist ökologisches und finanzielles Grab
Breite Allianz für die Rettung des Tiroler Inn
11.03.2014

UVP-Stopp Kaunertal sorgt für Erleichterung
WWF: Diskussion um Naturschutz kommt jetzt ernsthaft in Gang
25.02.2014

Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel
WWF: LH Platter muss endlich Kraftwerksgipfel einberufen
21.02.2014

WWF: Minister Andrä Rupprechter muss der Umwelt verpflichtet sein
30 Jahre danach: Kraftwerk Kaunertal ist das Hainburg von heute
16.01.2014

WWF: Am Inn ist genug verbaut und versaut!
Nach Schlammwelle braucht es jetzt Inn-Gipfel und Gesamtkonzept für Tiroler Landesfluss
10.01.2014

WWF und lokale Fischer schlagen Alarm: Stauraumspülung vernichtet Fische im Inn
Gepatschspeicher der TIWAG im Kaunertal Verursacher der Schlammwelle
03.12.2013

Logo-Missbrauch durch TIWAG: Der Panda fährt die Krallen aus
WWF stellt Landeshauptmann Platter ein letztes Ultimatum vor der Klage
01.12.2013

WWF: Flussheiligtum Schwarze Sulm offiziell eingeweiht
Neue „Sulmtafel“ informiert über das einzigartige Steirische Flussjuwel
20.11.2013

WWF: Baustopp an der Sulm statt Millionenstrafe für Österreich
Landeshauptmann Voves soll sich endlich an EU-Recht halten
07.11.2013

Kraftwerk Sanna: Vereinbarkeit mit EU-Richtlinien zweifelhaft
WWF fordert: Naturschutz und Bürgeranliegen ernst nehmen
28.10.2013

WWF und Tiroler Sparkasse laden zum Weltspartag 2013 ein
Buntes Programm mit Spiel, Spaß und Infos über die Zukunft des Inn
17.10.2013

„Unser Inn“: WWF präsentiert Schutzprogramm für Tiroler Landesfluss
Naturschutz, Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung gehen Hand in Hand
15.10.2013

Schwarze Sulm: Berlakovich erspart Österreich Millionenstrafe
Musterbeispiel für die Rettung der letzten intakten Flüsse
15.10.2013

Countdown für die Schwarze Sulm: Jetzt fällt die Entscheidung durch den Umweltminister
Sind die Tage der Schwarzen Sulm als frei fließendes und von reizvollen Hang- und Schluchtwäldern umrahmtes Flussjuwel gezählt?
09.10.2013

WWF und GLOBAL 2000 appellieren an Umweltminister: Niki, sei amoi leiwand!
Bereits 8.700 ÖsterreicherInnen unterstützen die Petition der Umweltorganisationen für die Rettung der Schwarzen Sulm
07.10.2013

WWF zum Kraftwerk RMI: „Generationenprojekt“ ist ein Millionengrab
Neue Studie beweist: Spekulationsprojekt wäre gänzlich unwirtschaftlich
01.10.2013

WWF-Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ ab 5. Oktober in Schwanberg
Ausstellung informiert über den Schutz der Flüsse und hinterfragt die „Mär von der sauberen Wasserkraft“
26.09.2013

WWF fordert Natura 2000 – Ausweisung der Isel von den Umballfällen bis Oberlienz
Einem Medienbericht vom 25. September zufolge, hat Tirols Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe …
26.09.2013

Sulm: Berlakovich soll VwGH-Beschwerde vor den Wahlen ankündigen
WWF bei Aktion zur Schwarzen Sulm vor Lebensministerium
19.09.2013

Themenverfehlung der TIWAG bei der Wasserkraft: Rahmenpläne sind für Gewässerschutz da
Das TIWAG-Vorhaben, die Kajakparadiese Gurgler und Venter Ache im Ötztal aufzustauen und durch einen…
06.09.2013

WWF empört: Land Steiermark genehmigt Kraftwerk Schwarze Sulm
Landeshauptmann Voves bricht Vereinbarung, Minister Berlakovich muss umgehend handeln
15.08.2013

Gemeinschaftskraftwerk Inn: Keine Naturzerstörung für unwirtschaftliches Kraftwerk
WWF-Check zeigt: Derzeit nahezu alle Kraftwerke in Tirol unrentabel
14.08.2013

Konflikt Schwarze Sulm: Keine Entscheidung nach den Verhandlungen heute
Umweltminister Berlakovich wird nun in Verfahren einbezogen
12.08.2013

WWF: Kein Geld für das Reinwaschen von Naturzerstörung
TIWAG soll Inn-Rückbauprojekt samt Panda-Logo sofort von Kühtai-Unterlagen entfernen
09.08.2013

TIWAG missbraucht WWF-Pandabär und Flussrückbauprojekt am Inn
WWF-Kritik: Unerlaubte Logoverwendung und Kreditschädigung für Kraftwerk Kühtai
02.08.2013

Schwarze Sulm: Akte der Verzweiflung bei Projektbetreiber
WWF fordert Weisung von Umweltminister Berlakovich
19.07.2013

Flussgipfel: Berlakovich will sofortigen Baustopp an der Sulm
Breite Allianz von Hainburgkämpfern und Umweltschützern
16.07.2013

WWF: Gewalt gegen Flussschützer in der Steiermark
2 Verletzte: Aktivisten von Kraftwerksbetreiber angegriffen
26.06.2013

Vernichtendes Urteil für Kaunertal-Kraftwerk: UVP-Behörde sagt Nein
Naturschutz, Hochwasserschutz, Lärm- und Staubbelastung sprechen dagegen
24.06.2013

WWF: Sulmkraftwerk nach Beschluss der Donauländer nicht mehr möglich
Immer engmaschiger wird das Netz an nationalen und internationalen Vorgaben gegen eine Errichtung des …
11.06.2013

WWF: Hochwassermilliarde richtig verwenden
Umweltminister schuldet Liste der ökologischen Flussrenaturierungen
10.06.2013

Hochwasserschutz? Kein Kraftwerk in Roter Zone!
WWF fordert sofortigen Stopp für Kraftwerk Mittlerer Inn
10.06.2013

Hochwasser: WWF fordert raschen Bundeshochwassergipfel
Bundesregierung muss Liste der ökologischen Flussrenaturierungen erstellen
06.06.2013

Hochwasser: WWF fordert Rückbauoffensive von Bundesregierung
Bundeshochwasserschutzprogramm soll Flüsse aus Zwangskorsett befreien
03.06.2013

Hochwasserschutz in Österreich: Flüsse im Zwangskorsett
Flussschutz für nachhaltigen Hochwasserschutz ist jetzt Gebot der Stunde
22.05.2013

WWF: Schwarz-Grüner Koalitionspakt hat großen Nachholbedarf
„Frühwarnung“ in den Fächern Wasserkraft und Naturschutzpolitik
17.05.2013

Neue Hindernisse für Kraftwerk Sulm: Grundbesitzer verweigern Zufahrt
Dem WWF liegt ein Schreiben vor, das belegt, dass die zentrale Zufahrt zur Baustelle im steirischen Schwanberg…
15.05.2013

Skandalkraftwerk Sulm: Bauarbeiten haben heute begonnen
WWF: Jetzt droht Österreichs Steuerzahlern 60 Millionen-Strafe
07.05.2013

Neue Tamariskenstudie ist unnötige Geldverschwendung
Fachlich korrekte Abgrenzung für ein Schutzgebiet an der Isel liegt bereits vor
02.05.2013

WWF weiht Flussheiligtum Ötztaler Ache ein
Die Lebensader des Ötztals muss für die Nachwelt bewahrt werden
27.04.2013

100 WassersportlerInnen aus Österreich und Bayern paddeln für die „Freie Salzach“ – ein großes Zeichen für „Flüsse voller Leben!“
19.04.2013

Pandabär verstößt gegen Tiroler Bauordnung
Der bunte Reklame-Schilderwald von Sölden bringt den Gästen das vielfältige touristische, kulinarische, Unterhaltungs- und …
12.04.2013

EU-Kommission sagt Nein zu Kraftwerk Schwarze Sulm
WWF: Endlich Weg frei für dauerhaften Schutz des Flussheiligtums
03.04.2013

Neue Fische für den Inn
Toni Innauer, Fischereiverband und WWF setzen 165.000 junge Äschen aus
28.03.2013

Berlakovich tarnt Flusszerstörung als Sanierung
Ein gefährlicher Dammbruch droht Österreichs Flüssen im kommenden Juni durch eine geplante Novelle …
21.03.2013

Die Sieben Sünden des Staudammbaus
WWF kritisiert Staudammprojekte von Österreich bis Brasilien
08.03.2013

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt?
WWF zeigt die Unvereinbarkeit des Kraftwerks mit dem Naturschutz auf
07.03.2013

Versuchter Mord an Salzburgs Naturschutz
Mit Empörung reagiert der WWF auf den Beschluss des Landtagsausschlusses Salzburg am 6. 3…
06.03.2013

„Fischräuber“ am Pranger: WWF gegen Hetze an bedrohten Arten
Reiher, Otter und Kormorane sind nicht Schuld am Fischsterben
26.02.2013

Skandal: Kraftwerk Obere Isel gesetzeswidrig
Gemeinden wollen für Isel-Kraftwerk Nationalpark beschneiden
30.01.2013

Tiroler Wasserkraftpolitik: Regierung steckt Kopf in den Sand
WWF fordert Prüfung aller Wasserkraftprojekte laut Kriterienkatalog
27.01.2013

Rechtsstudie beweist: TIWAG-Projekt Kühtai ist gesetzeswidrig
WWF: Sprengungen und Hubschrauberflüge im Ruhegebiet Stubaier Alpen verboten
10.01.2013

EU erteilt Osttiroler Kraftwerksprojekten klare Absage
WWF: Weg frei für den Schutz der Isel
01.01.2013

Klare Worte für Natura 2000 Ausweisung durch EU-Umweltkommissar
WWF: Brüssel bestätigt fachliche Notwendigkeit für Isel-Schutzgebiet
04.12.2012

WWF Österreich kauft die Rederinsel in Steyr
Weg frei für Naturschutzgebiet am letzten freien Fließstück der Enns
29.11.2012

Studie belegt: Pumpspeicher Kaunertal wird Investitionsruine
WWF und Greenpeace: TIWAG-Projekt ist unwirtschaftlich und unnötig für Tirol
08.11.2012

WWF fordert Nachdenkpause für Kaunertal-Kraftwerk
TIWAG und Land Tirol müssen Sorgen der Bauern ernst nehmen
04.10.2012

Toni Innauer, Fischer und WWF sorgen für mehr Artenvielfalt am Inn
Äschen, Huchen, Urforellen & Co: Jungfische bei Pettnau ausgesetzt
26.09.2012

WWF an Landeshauptmann: Regionalplan Osttirol statt ökologischer Katastrophe
10.000 Jahre alter Gletscherfluss darf nicht für kurzfristiges Wirtschaftsabenteuer geopfert werden
19.09.2012

Der WWF eröffnet das Nationale Flussheiligtum Isel
Osttiroler Herzfluss muss für die Nachwelt bewahrt werden
11.07.2012

WWF: Minister Berlakovich kann die Schwarze Sulm noch retten
Lebensministerium hat Rechtsmittel nicht ausgeschöpft
06.07.2012

Zahlen beweisen: Energiewende braucht Kaunertal-Ausbau nicht
WWF: Land Tirol und TIWAG sollen in Effizienz investieren, statt Naturparadiese zu zerstören
04.07.2012

WWF und ÖKOBÜRO: Note „Nicht Genügend“ für die TIWAG
Der WWF und das ÖKOBÜRO zeigen sich überrascht, dass TIWAG-Chef Wallnöfer davon spricht, mit dem Ausbau…
13.06.2012

WWF: Hinteres Ötztal als Schatzkammer der Natur bewahren!
TIWAG- Kraftwerk Kaunertal wäre das Aus für Flusswildnis der Ostalpen
11.05.2012

WWF: Österreichs Flüsse bedroht wie nie zuvor
E-Wirtschaft plant bei jedem dritten Wasserkraftprojekt an Realität und Recht vorbei
30.03.2012

Wasserkraftumfrage beweist: Mehrheit gegen Aufstau von Tiroler Hochtälern
Nur fünf Prozent der Tiroler stehen hinter den Wasserkraftplänen der TIWAG im Kaunertal.
27.03.2012

„Rütlischwur“ der Umweltorganisationen gegen Kraftwerk Kaunertal
Umweltminister Berlakovich muss Monsterprojekt stoppen
22.03.2012

Osttirolerinnen protestieren gegen den Ausverkauf der Isel
„Internationaler Tag des Wassers“
29.02.2012

Isel: Nein zum Stromgewinnungs-Poker auf Kosten der Natur!
Wachsende Koalition gegen die Iselkraftwerke und für den Erhalt des Flussjuwels
16.02.2012

WWF: Öko-Schatzkammer Isel vor Zerstörung schützen
Bedeutende Vorkommen von Flussuferläufer und Tamariske in Österreich
10.02.2012

Tirol: Hubinek an Landeshauptmann Platter: Stopp den Iselkraftwerken
Naturschutz in Osttirol statt Stromspekulationen von Kleingemeinden
01.02.2012

Tirol: Breiter Widerstand gegen Kraftwerkspläne an der Isel
Isel-Monat: Plattform Flüsse voller Leben warnt vor Zerstörung des Flusses
31.01.2012

WWF: Kriterienkatalog Wasserkraft: WWF kritisiert Berlakovich
Zentrale Naturschutzkriterien wurden nicht berücksichtigt
30.01.2012

WWF: Umweltminister darf Naturschätze nicht hinter Kraftwerksmauern versenken
Der WWF sieht im heute von Nikolaus Berlakovich vorgestellten Kriterienkatalog Wasserkraft einen Kniefall des Umweltministers …
14.12.2011

Überzogene Wasserkraftpläne: Tiroler Naturjuwele in Gefahr
Öko-Allianz und Wissenschaft fordern von LH Platter Kraftwerksgipfel ein
29.11.2011

WWF: Sofortiger Planungsstopp für Staustufe Graz
Fünf unabhängige Experten der Fachabteilung für Wasserwirtschaft des Landes Steiermark bestätigen nun in einer Stellungnahme …
17.11.2011

WWF: „No-Go-Areas“ für Staudämme!
Studie fordert Schutz systemrelevanter Feuchtgebiete, Seen und Flüsse
14.11.2011

Letzte Chance für klugen Ausbau der Wasserkraft
NGOs und E-Wirtschaft ringen um Einigung beim Bundeskriterienkatalog
08.11.2011

WWF: Hände weg von der Isel
Osttiroler Bürgermeister versenken Naturschätze hinter Staumauern
06.10.2011

WWF: ÖBB-Kraftwerk soll jetzt am Projektfriedhof landen
LHStv. Gschwentner muss Lechflusssystem schützen
08.09.2011

WWF an LH Platter: Umweltanwalt nicht mundtot machen
WWF schlägt Tiroler Energiegipfel vor
06.09.2011

WWF Kraftwerks-Check: 12 von 30 ökologisch verheerend
Bundeskriterienkatalog für Wasserkraftwerke plant an Österreichs Natur vorbei
02.09.2011

Megakraftwerk Virgental in Nationalparkregion völlig fehl am Platz
Der WWF ruft die Gemeindevertreter von Virgen und Prägraten dringend zum Umdenken im Hinblick auf das Kraftwerk Virgental auf.
31.08.2011

Kraftwerk Graz-Puntigam: WWF-Stellungnahme zu UVP
WWF unterstützt Kräuter: Rechnungshof soll Wirtschaftlichkeit prüfen
05.08.2011

WWF zu Kraftwerksplänen in den Hohen Tauern: Nationalparkflüsse sind tabu!
Mit Bestürzung reagiert der WWF auf die jüngste Ankündigung der TIWAG, in das geplante Kraftwerk Tauernbach …
09.05.2011

Heute in Amstetten: Mythos-Ausstellung
WWF und Initiativen für die Ybbs gemeinsam für den Schutz des Flussjuwels