Die Schwarze Sulm entspringt auf der steirischen Seite der Koralpe in rund 1700 m Seehöhe. Ihr etwa 17 km langer Oberlauf gehört zu den längsten und unberührtesten Fließstrecken Österreichs. Unzählige Wasserfälle, Kaskaden, Katarakte und Pools sorgen für ein wunderbares Naturschauspiel. Eine Vielzahl an Biotopen säumen die Schluchtstrecken und bieten einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt ein Refugium. Einige Arten kommen weltweit nur hier bzw. im näheren Umfeld der Koralpe vor. Nicht umsonst sind die Schwarze und die Weißen Sulm zum Natura 2000-Gebiet erklärt worden. Unter strengen Regeln sollte diese Artenvielfalt und landschaftliche Einzigartigkeit in diesem EU-Schutzgebiet für die nächsten Generationen bewahrt werden.
Dennoch ist dieses Naturjuwel durch ein Kraftwerk akut bedroht. Kommt es tatsächlich zur Errichtung, dann wäre dies das erste Kraftwerk in einem Europaschutzgebiet. Ähnlich stark durch ein Kraftwerksprojekt bedroht ist das Natura 2000-Gebiet „Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse“ an der Ybbs. Näheres dazu
Die einmaligen Schönheit der Schwarzen Sulm
Um kommenden Generationen ein Bild von der einmaligen Schönheit der Schwarzen Sulm überliefern zu können, hat Dr. Walter Postl und Sebastian Postl im Sommer 2012 mit der fotografischen und filmischen Dokumentation von den Quellen bis ins Tal bei Schwanberg begonnen.
Eine filmische Kostprobe der Familie Postl vom August 2012
Breite Allianz zum Schutz des Flussjuwels
Der Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe und des Weststeirischen Hügellandes tritt schon lange für den Schutz der Schluchtstrecke im Natura 2000-Gebiet der Schwarzen Sulm ein, tatkräftig unterstützt von WWF, Naturschutzbund und privaten Naturschützern.
Fotos © W.Postl & E.Kump