Gesamtlänge: 123 km
Anteil natürlicher/naturnaher Fließstrecken: 14%
Anteil in Schutzgebieten: 11%
Bundesland/Bundesländer: Oberösterreich, Steiermark
Charakteristik: Der „kaiserliche“ Fluss des Salzkammergutes
Die intakten Flussstrecken an der Traun sind örtlich relativ weit voneinander entfernt und zeigen unterschiedlichsten Charakter.
Den ersten Abschnitt – nicht weit nach dem Quellgebiet der Traun in der Steiermark – bildet der Durchbruch zwischen Dachstein und Saarstein. Er ist durch eine enge Schluchtstrecke gekennzeichnet. Das schmale bewaldete Tal ist von menschlichen Eingriffen noch fast unberührt.
In diesem Gebiet – der Oberen Traun – unterhalten WWF, Land Oberösterreich (bzw. im steiermärkischen Teil des Salzkammerguts das Land Steiermark) und das Lebensministerium eine gemeinsame Flussraumbetreuerin.
Jenseits des Traunsees ist die Schlucht zwischen Traunfall und Stadl Paura zu nennen. Schotterbänke und Felsen prägen den Fluss und sind Heimat von drei bis vier Brutpaaren des gefährdeten Flussuferläufers.
Unterhalb von Lambach breitet sich die Traun in die Terrassenlandschaft der Welser Heide aus und eröffnet mit den periodisch überfluteten Wäldern der Fischlhamer Au und der Saager Au eines der wertvollsten Augebiete Oberösterreichs.
Dieses Gebiet bietet ein hochkonzentriertes Naturschauspiel auf engstem Raum. 40 Prozent aller geschützen Pflanzenarten Oberösterreichs konnten hier auf nur 4 Quadratmeter Fläche nachgewiesen werden, zum Beispiel der Traunblaustern und die Sumpfschwertlilie.
Möglicherweise noch eindrucksvoller: Das beinahe vollständig repräsentierte Spektrum von Mitteleuropas Flussvögeln, das an der Traun unterhalb Lambachs anzutreffen ist. Auch für viele Fische, insbesondere für die Äsche, ist die Traun ein wichtiger Lebensraum.
Bedrohung
Geplante Kraftwerke an der Traun laut VEÖ:
KW Stadl Paura
KW Bad Goisern
Fauna
- Flussuferläufer
- Gänsesäger
- Wasseramsel
- Schwarzstorch
- Bachforelle
- Koppe
- Äsche
- Kleine Zangenlibelle
Flora
- Winterlinde
- Silberweide
- Purpurweide
- Traunblaustern
- Hummel-Ragwurz
- Fliegen-Ragwurz
- Spitzorchis
Natürliche/Naturnahe Fließstrecke
- 23,4 km (Lerchenreith bis Obertraun; Traunfall bis Stadl Paura; Lambach bis Gunskrichen)
- 620 bis 328 m Seehöhe
- Mittl. Jahresabfluss: 19,9 – 133 m3/s
Bürgerinitiativen Oberösterreich:
„Goiserer Traun“
Ansprechpartner: Roland Schönmayr
Kontakt: Tel. +43 (0)6135/4112
Initiativen: Koa Kraftwerk in Goisern
Flussraumbetreuung Obere Traun
„Gemeinsam für mehr Sicherheit und Lebensraum“ ist das zentrale Anliegen der Flussraumbetreuung Obere Traun, einem österreichweit beispielgebenden Kooperationsprojekt zwischen dem Lebensministerium, der Länder Oberösterreich und Steiermark und der Wildbach-und Lawinenverbauung. Die nachhaltige Entwicklung der Oberen Traun und ihrer Zubringer, Einbindung der Bevölkerung und die Vernetzung der Stakeholder sind dabei die wesentlichen Themen.